Menu

69. Brienzerseelauf

Am Sonntagmorgen trafen sich die motivierten LCA-Läuferinnen und -Läufer bei der Startnummer Ausgabe mit Brigitte. Sie hatte bereits die Nummern abgeholt und verteilte sie zusammen mit dem Läufer-Shirt an die Anwesenden. Anschliessend ging es zu der Umkleidekabine und von dort aus zu dem Schiffssteg. Dieses Jahr ging es mit einem regulären Kursschiff zum Startort Brienz respektive Iseltwald. Die Schiffsfahrt dauerte somit länger als letztes Jahr, da der Kapitän unterwegs Stopps einlegte. Für nächstes Jahr ist es von Vorteil, wenn man ein bisschen Geld in der Tasche hat, damit man im Bordrestaurant ein Heissgetränk zu sich nehmen kann….

Gemäss Veranstalter nahmen insgesamt 929 Läuferinnen und Läufer aus insgesamt 44 Nationen und von sechs Kontinenten am Lauf teil. Bei zunächst bedecktem Himmel gingen die Läufer (Halbmarathon und Staffel 1. Runde) in Brienz an den Start. Mit jedem Kilometer klarte das Wetter auf, als würde der Himmel selbst die Läuferinnen und Läufer anfeuern. In Brienz starteten für den LCA Gabrielle, Isabelle und Florin für den Halbmarathon. Für die Kategorie Staffel, 1. Runde, gingen Marianne, Isabel, Jérémy, Matthias, Christian und Nic an den Start. In Iseltwald übernahmen dann Ladina, Marie-Noelle, Nikolai, Kaspar, Mirjam und Sabina den Staffelstab und brachten ihn sicher ins Ziel nach Bönigen.

Der LCA durfte auch dieses Jahr wieder auf das Podest steigen: Marianne/Ladina 1. Platz; Jérémy/Nikola 3. Platz; Christian/Mirjam 3. Platz. Herzliche Gratulation!

Nach der Siegerehrung und dem Fotoshooting ging der LCA zum geselligen Teil über. Im Luna Piccante in Wilderswil erfreuten wir uns an italienischen Spezialitäten, bevor wir die Heimreise antraten.

Vielen Dank an alle die zu dem schönen Lauferlebnis beigetragen haben: Brigitte und Werner für die Organisation, Tinu für die Fotos, LCA für die Übernahme der Startgebühr, Läuferinnen und Läufer für ihren Einsatz und das herbstliche Berner Oberland für die wunderschöne Kulisse.

(17. Oktober 2025 / Text: Kaspar Gerber; Bilder: mj)

 

Bärgloufcup 2025 in Bern (04.-08. August)

Vom 04. bis 08. August 2025 fand in Bern der diesjährige Bärgloufcup statt – ein sportliches Highlight für Berglaufbegeisterte. Auch vom  LCA nahmen mehrere Läuferinnen und Läufer teil: Isabel Altorfer, Gabriele, Anna-Maria, Mathieu, Erhard sowie Reto stellten sich der Herausforderung. Isabel, Gabriele und Anna-Maria absolvierten sogar den gesamten Loufcup – eine starke Leistung!

Die Etappen führten uns auf den Gurten, die Bütschelegg, den Belpberg, den Bantiger sowie den Ulmizberg. Die sommerliche Hitze machte die Läufe besonders anspruchsvoll. Trotzdem war die Stimmung innerhalb der Gruppe hervorragend. Wir motivierten uns gegenseitig Tag für Tag, den nächsten Hügel in Angriff zu nehmen.

Was den Loufcup besonders macht, ist das einfache Konzept: Es gibt keine Rücktransporte. Wer hochläuft, muss auch wieder runter – meistens direkt und zu Fuss. So wurde aus dem Berglauf schnell ein Rundum-Abenteuer mit „gredi abe“-Abstieg.

Neben der sportlichen Herausforderung war es eine Woche voller schöner Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse. Ein besonderer Dank gilt Tinu, der wie jedes Jahr viele tolle Fotos gemacht hat und damit die Erinnerungen lebendig hält. Ebenfalls bedanken möchten wir LCA - Läufer uns bei der „Hooligan“-Truppe auf dem Bantiger – eure lautstarke Unterstützung hat für grossartige Stimmung gesorgt und uns zusätzlichen Antrieb gegeben.

 

Fazit: Der Bärgloufcup war einmal mehr ein voller Erfolg – familiär, fordernd und mit viel Herzblut organisiert. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!

(1. September 2025 / Text: Reto Mischler; Bilder: mj)

 

Traininigswochenende in Gstaad I

Auch der Samstag brachte herrlichstes Laufwetter bei angenehmen Temperaturen

 

Agi hatte eine grosse Gruppe beisammen und hatte eine wunderbare Route durch das grüne Saanenland geplant. Sogar Leute aus Indien wurden extra eingeflogen für den Longjog.

Der Aufstieg ist geschafft, das Rüeblihorn liess grüssen.

Wie immer überschreiten wir unsere Grenzen und gelangen bis in den Kanton Freiburg

Tollkühn meistern wir auch die gefährlichsten Abstiege, wo es schon vor 400 Jahren richtige Massaker gegeben hat, gemäss Infotafel

Unerschrocken überqueren wir erneut den tosenden Wildbach

Dank Mithilfe von Passanten (ebenfalls aus Indien) gelingt nun auch die Foto mit dem vollen Dutzend

So, nach 2 h 28’ sind wir zurück im Basecamp und erlauben uns ein Fussbad in der Gletschermilch. Danke Agi, danke allen, wir haben den Longjog und das ganze Wochenende sehr genossen. Freue mich schon auf nächstes Jahr

(28. August 2025 / Text und Bilder: Daniel Bhend)

 

Traininigswochenende in Gstaad II

Bei der Ankunft im Sportzentrum Gstaad flatterten die schwarzen und weissen LCA-Fähnlein im Wind über der Open-Air-Reception von Marianne und Roger. Zum Zimmerschlüssel gab es ein Willkommenskärtli und ein Knoppers – ein herzlicher Empfang. 

Das LCA-Weekend ist bekannt für seine kulinarischen Highlights. Doch diese mussten zuerst mit harter Arbeit verdient werden. So starteten wir am Freitag gleich mit dem ersten Training, dem sogenannten Würfeltraining. Wer dabei an ein gemütliches «Eile mit Weile» gedacht hatte, lag völlig daneben. 

Nach einer Einlaufrunde wurden in Gruppen verschiedene Posten „erwürfelt“, alle gezielt auf den Trail-Longjogg am nächsten Tag ausgerichtet: 

  • Seilspringen für Kondition und Koordination 

  • Über eng gestellte Hütchen springen, um später Kuhfladen geschickt auszuweichen 

  • Über weit gestellte Hütchen hüpfen, als Training fürs Bäche-Überqueren 

  • Eine Treppe auf einem Bein hochspringen – für Kraft am Berg 

  • Mit Gummibändern um die Beine gehen, damit die Füsse richtig hochgezogen werden 

Das reichhaltige Zvieribuffet auf dem Pingpongtisch und das feine Nachtessen im Hotel Arc en Ciel gaben uns die nötige Stärkung zurück. Die Nacht brachte Erholung – begleitet von einigen Gesangseinlagen, heimkehrenden Gästen und hell leuchtenden Lampen. 

Am Samstagmorgen, gut gelaunt und bestens verpflegt, starteten wir mit dem «Turnen mit Jack» (alias Andy Lanz). Sein fachmännisches Kraft- und Stretchingprogramm löste Verhärtungen, weckte sogar einige Meridiane (Dickdarm und Niere) und machte uns klar: Atmen ist während der Übungen lebenswichtig. Einige Seufzer im Raum verrieten die Intensität – vielen Dank, Andy! Anschliessend machten sich alle Gruppen locker und gelöst auf ihre Longjoggs. 

Gruppe 3 durfte mit dem Auto von Marianne und Roger auf den Col du Pillon fahren. Der Tank reichte gerade knapp bis oben – und wir dachten, Gruppe 2 brauche dann fürs Runterrollen wohl kein Benzin mehr. Denn sie absolvierten die Strecke in umgekehrter Richtung, mit einigen zusätzlichen Umwegen bis zum Pass. 

Der Longjogg der Gruppe 3 führte durch eine schöne Landschaft zum Col de Voré, weiter zum Arnensee und wieder zurück nach Gstaad. Nach und nach trafen alle Gruppen beim Buffet ein, erzählten von ihren Runden und genossen das sonnige Sportwetter. Ein herzliches Merci an die Trainingsleiter für die wunderbaren Routen! 

Am Nachmittag stand Regeneration auf dem Programm. Einige Läufer liessen im Sprudelbad die Ideen sprudeln – vor allem, wie man den grossartigen LCA noch besser vermarkten könnte. Von unseren zwei jüngsten Mitgliedern kam die klare Botschaft: Wir brauchen einen Instagram-Auftritt – oder gleich eine/n Influencer/in. 

Der Tag endete mit einem feinen Abendessen und einer Gratis-Gondelfahrt aufs Eggli. Dort gab es je nach Geschmack ein schönes Panorama, einen Schlummertrunk oder Ingwertee. 

Merci Marianne und Roger für die perfekte Organisation dieses gelungenen Wochenendes! 

(28. August 2025 / Text: Isabel Altorfer)